DIE ÖLE:

Mandelöl: Enthält die Vitamine A, B, E, Mineralstoffe Saponine, Proteine. Wirkt reizlindernd, pflegend und schützend besonders für trockene Haut und Babypflege geeignet. 

 

Haselnussöl: Enthält Vitamin D und E sowie Proteine. Hautpflegend, adstringierend für fette und empfindliche Haut.

 

Avocadoöl: vitaminreiches Öl (Vitamin A, B, C, E, K), enthält weiters Lecithin, Carotin, Biotin. Das Öl hat auf der Haut einen weichmachenden Effekt, das Öl wird von der Haut gut absorbiert.

 

Erdnussöl: Enthält Vitamin E und Mineralstoffe, das Öl wird seit über 100 Jahren in der Seifenherstellung verwendet.

 

Kakaobutter: Ist dem menschlichen Hautfett sehr ähnlich und kann dadurch mit ihren Fettsäuren kleine Risse in der Haut kitten, die durch Austrocknung der Hornschicht entstehen. Auf diese Weise verdunsten die natürlichen Wasservorräte nicht mehr so schnell – Haut und Haare verlieren nicht mehr so leicht Feuchtigkeit.

 

Sheabutter: Pflegende Butter. Vorteilhaft für trockene Haut auch für Babyseifen. enthält Allantoin und Vitamine E und A.

 

Sonnenblumenöl: Schützt die Haut vor Umwelteinflüssen, enthält Vitamine A, C, D und E.

 

Traubenkernöl: Zieht rasch in die Haut ein ohne einen Film zu hinterlassen. Gibt milde Seife, auch für empfindliche Haut geeignet. Enthält Vitamin E und K sowie Lecithin und Flavonoide.

 

Walnussöl: Wirkt gegen Hautirritationen, enthält Vitamine A, B, E, K und Mineralstoffe.

 

Bienenwachs: Hautpflegend, antibakteriell, konservierend. In der Seife hinterlässt es nach dem Waschen einen Schutzfilm auf der Haut.

DER DUFT:

Beduftet sind meine Seifen mit ätherischen Ölen oder mit speziellen Duftölen die für die Kosmetikanwendung zugelassen sind. Ich versuche, wenn verfügbar,  Duftöle ohne allergieauslösende Stoffe zu verwenden.

„In der Kosmetikverordnung der EU sind 26 Stoffe, die in ätherischen sowie in Duftölen enthalten sein können, als allergieauslösend eingestuft“ .

DIE FARBEN

Ich färbe meine Seifen mit natürlichen Farben wie Kakao, Karottensaft, verschiedene Kräuter, Indigo…. aber auch Farbpigmente, die speziell für die Seifenherstellung zugelassen sind, werden verwendet. Oftmals reicht es schon, wenn man z.B. eine gelbe Seife möchte, viele gelbe Öle zu verwenden (kaltgepresstes Rapsöl, Bienenwachs).

MILCH

Da ich sehr gerne Milchseifen mache, deren cremigen Schaum ich bevorzuge, kommt Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch und auch Stutenmilch zum Einsatz.

SCHAFSMILCH: Schafmilch beruhig, pflegt, glättet die Haut und ist reich an Vitamin A, D, und E

ZIEGENMILCH:   Ziegenmilch hat einen hohen Gehalt an Vitaminen (A, B1, B2, C und D), ist reich an Mineralstoffen (Calcium, Natrium, Magnesium). Bereits Kleopatra schätze  die positiven Eigenschaften dieser Milch.

STUTENMILCH: Diese Milch  ist reich an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, ungesättigten Festtsäuren, Eiweißen und Enzymen. Stutenmilch wird auch gerne von Menschen mit Hauptroblemen verwendet.

»

  1. Hallo,

    Du erwaehnst auf einer Deiner Seiten, dass du _unraffinierte_ _kbA_ Kakaobutter verwendest. Wo findet man die?

  2. Greetings from Ohio! I’m bored to death at work so I decided to check out your site on my iphone during lunch break. I really like the information you present here and can’t wait to take a look when I get home.
    I’m shocked at how fast your blog loaded on my mobile .. I’m not even using
    WIFI, just 3G .. Anyways, good blog!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s